Dieses Wochenende hat mich ins Ländle geführt. Nicht nur die Liebe geht durch den Magen, nein auch meine Vorarlberger Wurzeln lassen mich für die landestypische Spezialität KÄSKNÖPFLE schwärmen. Wie in jeder Region fällt das Rezept immer wieder anders aus, im Montafon anders als in Bodenseenähe…
In unserer Familie wird diese Köstlichkeit stets mit süssem Apfelmus gegessen, ja ihr könnt ruhig die Augen verdrehen… das ist wirklich eine Gabel wert…. probiert es…
Der Teig wird der Figur zuliebe mit Topfen gemacht, dadurch werden sie leichter bekömmlich und auch richtig fluffig. Natürlich könnt ihr die Knöpfe, Spätzle, Spotzn, wie auch immer sie genannt werden, ohne Käse als Beilage zu allem Möglichen nehmen.
du brauchst… für den TEIG
- 250 g Topfen (von der Kuh/Schaf/Ziege, was immer du gut verträgst)
- 250 g Dinkelmehl (geht auch gut 2/3 Dinkel – 1/3 Buchweizen)
- 4 Eier (wie immer von überaus frechen Hühnern)
- 1/2 TL Salz
- etwas Muskatnuss frisch gerieben
- 1 EL Rapsöl
so gehts…
- Für den Knöpfleteig mit Topfen einfach alle Zutaten in einer Rührschüssel zu einem Teig verkneten. 10 Minuten rasten lassen.
- Einen Topf mit Salzwasser zum Kochen bringen.
Den Teig mit Hilfe eines Spätzlehobels oder ähnlichem in das kochende Wasser
streichen. Die Knöpfe sind fertig, sobald sie an der Oberfläche schwimmen. Mit einem Sieb aus dem Wasser heben und …….
du brauchst für die Käsknöpfle noch
- ca 180 g Bergkäse gerieben
- ca 70 g Rässkäse (optional sehr sehr würzigen Emmentaler oder Bierkäse) gerieben
- 1 Zwiebel in Ringe geschnitten
- Butterschmalz
- Salz und Pfeffer
…die Knöpfe sofort nach dem Abschöpfen abwechselnd mit dem Käse in eine (vorzugsweise Gusseisen) Pfanne schichten, mit den in Butterschmalz gebräunten Zwiebelringe überstreuen und nochmal auf die Herdplatte zum Anbräunen der Unterseite der Knöpfle. Salz und Pfeffer kommt extra auf den Tisch.
Hier bei uns wird übrigens immer „fast“ gestritten, wer denn die Pfanne am Schluß auskratzen darf.
…wie bereits erwähnt gibt es bei uns Apfelmus dazu und einen Salat. (Opa sagte immer Äpfelmus, seiner Meinung nach wird das ja aus „vielen“ Äpfel gemacht nicht nur aus einem Apfel… sehr lustig immer für uns Kinder) … Gutes Gelingen und lass es Euch schmecken..