Marillenknöderl aus Topfenteig

fullsizeoutput_9f2.jpeg 

Jetzt ist wohl die allerbeste Zeit für Marillenknöderl… frisch und saftig, zuckersüß und Kindheitserinnerungen weckend.. Meine Oma hat den Opa immer gezwungen 😉 mit ihr in die Wachau zu fahren, natürlich zur Marillenernte und ab und zu durften wir Kinder da auch mit…. Oma´s Knödel sind mit nix zu vergleichen und auch die Marillenmarmelade ist unvergessen. Gut dass ich sie mittlerweile auch so hinbekomme…

 

du brauchst…

ca 8 Stück  Marillen

Für den Topfenteig:

  • 1/4 kg Topfen (gerne auch von Schaf und Ziege)
  • 1 Stück Ei
  • 60 g Butter
  • 125 g Mehl deiner Wahl
  • 1 Prise Salz

Für Die Brösel:

  • Semmelbrösel (gibts auch aus Dinkel oder Selbermachen)
  • Zucker nach Belieben oder andere Süsse
  • Zimt
  • Nelken
  • Kokosflocken (option)
  • Butter

Für die Marillenknöderl aus Topfenteig das Ei mit dem Topfen, der Butter, dem Mehl sowie einer kleinen Prise Salz vermengen. Den Topfenteig in ca. 8-10 gleichgroße Stücke teilen.

Einen großen Topf mit Wasser zum Kochen bringen und salzen.

Nun je einen Teil des Teiges nehmen und auf der Handfläche zu einem flachen runden Kreis drücken. In die Mitte eine Marille platzieren und den Teig nun zu einem Knödel rollen, sodass die Marille komplett von Topfenteig umschlossen ist.

Die Knödel vorsichtig in das leicht wallende Wasser legen und ca. 10 Minuten darin köcheln lassen, bis die Knödel gar sind und an die Wasseroberfläche aufsteigen.

Einstweilen in einer Pfanne die Butter schmelzen. Die Semmelbrösel mit etwas Zimt vermische, sowie auch die Kokosflocken darunterheben und in der Butter kurz anrösten.

Nachdem die Marillenknödel aus Topfenteig gar sind, kurz in den Semmelbröseln schwenken.

Mit Staubzucker bestreuen und sofort heiß servieren.

Tipp

Die Oma hat die Marillen für den Marillenknödel aus Topfenteig vorher entkernt, und stattdessen einen Würfelzucker hineinplatziert…. So werden die Marillenknödel noch süßer. Die Oma halt… gutes Gelingen…

Ich freu mich über jeden Kommentar, über konstruktive Kritik und Verbesserungsvorschläge...

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..