…Korvapuusti bedeutet Ohrfeige, aber eigentlich sind es Zimtschneckerl.
Zwar haben die Finnen ihre Zimtschnecken nicht zum Patent angemeldet, aber es ist gut möglich, dass sie die Besten der Welt sind. Man genießt sie am liebsten zu einer Tasse Kaffee und es ist so gut wie unmöglich, schon nach einem aufzuhören. Oder nach zweien oder dreien… ich weiss wovon ich schreibe…
Meine Erinnerungen an Finnland sind zwar schon ein paar Wochen aus, ich denke jedoch gerne an die Wochen durch Skandinavien und all die abenteuerlichen Erfahrungen die wir dort machen durften. Darunter auch ein paar Kulinarische… zb zum Frühstück schon eingelegten Fisch mit Milch und Porrigde… positiv jedoch auch die Korvapuusti, auch Pulla genannt.
Als ich vor ein paar Tagen bei meiner besten Freundin auf einen „Ratscher“ vorbeikam, durfte ihr ganzes Haus nach den „Pulla´s“. Nach einer Kostprobe stand fest, sie schmecken genauso wie ich sie in Erinnerung hatte. Bereitwillig überlies sie mir das original Rezept einer finnischen Namesfreundin. So eine Freude und am nächsten Tag ging es gleich ans Nachmachen:
Du brauchst für den Teig:
- 500 ml lauwarme Milch
- 50 g frische Hefe oder 1 Pg Trockenhefe
- 180 g Zucker
- 1 EL Salz
- 2 EL grob gemörserten Kardamom (wichtig sonst sind sie nicht original)
- 1 Ei
- 900 g Mehl
- 200 g zerlassene Butter
und so gehts…
Frische Hefe in etwas lauwarmer Milch auflösen.
Restliche Milch mit zerlassener Butter, Zucker und Salz und der in Milch aufgelösten Hefe (oder Trockenhefe) in eine Rührschüssel geben. Ganz wichtig ist der Kardamom, der darf jetzt auch mit rein.
Mehl schrittweise durch ein Sieb in die Mischung geben und gut durchkneten (bis sich der Teil vom Schüsselrand löst).
Den Teig etwa 1/2 Stunde gehen lassen (kein Kühlschrank, kein Zug am Teig).
Mehl auf die Arbeitsfläche streuen, den Teig in drei Portionen teilen und nacheinander auf der Arbeitsfläche ausrollen (möglichst im Quadrat).
…du brauchst jetzt noch..
- etwas zerlassene Butter
- Zucker
- viel Zimt
Den ausgerollten Teil mit reichlich Butter bestreichen und ordentlich Zucker und sehr viel Zimt darauf streuen .
Den Teig wie eine Schnecke zu einer langen Rolle drehen.
Dann immer schräg in wechselnden Richtungen abschneiden und mit einer Schnittfläche aufs Backpapier setzen und zurecht drücken.
Die zukünftigen Köstlichkeiten auf ein Backblech legen und etwa 15 Minuten, mit einem Geschirrtuch abgedeckt, stehen lassen.
Dann mit einer Mischung aus etwas Milch und den Eigelb bestreichen. Evt sogar Hagelzucker drauf.
Bei 230 Grad etwa 15 Minuten backen.
Achtung Suchtgefahr!!! Lasst es euch munden… die Claudchi