GINGER ALE – selber machen (Ingwersirup) zum Aufspritzen oder auch als Teebasis

Gingerale selbstgemacht
Gingerale selbstgemacht

Ingwer. Was für ein Stückerl Energie!

Vor einigen Jahren wusste ich noch gar nicht so viel damit anzufangen. Doch das hat sich geändert, als ich eines Tages mit einer Columbianerin zusammen in einer Küche stand und sie so mal eben zwischendurch einen Tee aus Ingwer, Zitrone und Mascobado Zucker zauberte… da fängt sie jede Erkältung ab – meinte sie – und behielt Recht.

Seitdem kaufen ich ihn in richtigen Massen und ich hab ihn immer, aber wirklich immer in unserer Küche vorrätig. Ohne geht nicht mehr. Für ein einfaches Wok-Gericht verbrauche ich ca ein walnussgroßes Stück. Locker.

Und es ist einfach lecker! Das tolle an Ingwer ist seine Wirkung. Medizinisch ist er ein wahres Wundergewächs. Er hilft bei Übelkeit und Erbrechen, ist mit seinen Vitaminen ein guter Feind gegen Erkältung, hilft gegen Muskelschmerzen, ist entzündungshemmend und auch gegen rheumatische Erkrankungen soll er helfen. Hinzu kommt seine sofortige Wirkung beim Verzehr. Eigentlich auch schon beim Duft, wenn man an einem frisch angeschnittenen Ingwer schnuppert. Der Kopf wird auf einmal klar und man fühlt sich angenehm wach. Zudem wirkt er im Sommer wunderbar erfrischend während er hingegen im Winter auf wundersame Weise wärmt. Und stets lässt er ein wohliges Gefühl zurück.

Als Jugendliche bin ich auf den Geschmack von Ginger Ale gekommen, wusste damals aber nicht dass man diesen sogar selber machen kann… Ingwer in trinkbarer Form… ein wahrer Traum!

Also habe ich damit angefangen mein eigenes Ginger Ale zu mixen. Aus etwas selbst gemachtem Ingwersirup und Mineralwasser. Lecker sag ich Euch! Und das beste ist: man kann selbst dosieren, wie stark man sein Ale haben mag. Einfach genial! Auch heiss aufgegossen mit noch einer Portion Zitrone… ein he-ich-mach-dich-heiss-TEE 🙂

Auch kann man je nach Jahreszeit den Sirup unterschiedlich würzen so kannst du auch gerne etwas Zimt, Nelken oder ähnliches hinzufügen… zb für einen winterlichen Ingwersirup ersetzt man die Zitrone und Limette mit insgesamt einer Orange und röstet sich ein paar Gewürze in einer Pfanne, die man dann in dem Sud aus Ingwer, Zucker und Orange aufkocht. Empfehlenswert für diese Menge 5 ganze Nelken, 10 Cardamomkörner, 10 Zimtblüten und 5-10 Pfefferkörner.

Mascobado Vollrohrzucker ist ein wirklich wertvoller, noch unraffinierter Vollrohrzucker aus ökologischer Produktion. Mit dem Gehalt von wichtigen Mineralstoffen wie Calcium, Magnesium, Zink, Eisen und Phosphor, wird das Süßen nicht nur lecker, sondern auch gesünder. Aber es ist immer noch ein Zucker… 

Zutaten für ca 550ml

  • 500 ml Wasser
  • 200 g Mascobado Zucker (optional auch anderer, allerdings bekommt er dadurch einen vollmundigen Geschmack und eine sehr intensive Farbe.. du kannst auch mehr Zucker nehmen, ich mag eher wenig)
  • 150 g Ingwer
  • 2 Bio Zitrone mit verzehrbarer Schale

so gehts..

Den Ingwer ungeschält in dünne Scheiben schneiden oder hobeln (ich hab ja den Vitamix daher schmeiss ich alles zusammen rein und wummm…). Die Zitrusfrüchte mit heißem Wasser abwaschen, abtrocknen und mit einem Zestenreißer die Schale entfernen bzw. einfach abreiben. Dann die Früchte auspressen.

Alles zusammen mit dem Zucker und ohne Wasser für ein paar Stunden (auch über Nacht) einfach mal entspannen lassen.

Das Wasser mit dem Zucker, dem Ingwerzuckerzitronengemisch  in einen Topf geben, alles aufkochen und für ca.15 Minuten köcheln lassen, bis das Gemisch langsam eine sirupartige Konsistenz bekommt. Das ganze durch ein Sieb (oder eine Feinstrumpfhose…hatten wir ja schonmal..) in sterilisierte Flaschen umfüllen.

2 Kommentare

  1. Hallo
    …kannst du mir verraten ob ich kokosblütenzucker nehmen kann…und wie lange er sich hält in meiner Vorratskammer?
    Oder muss ich ihn auch kühlen…bis zum Genuss?
    Liebe Grüße Cerstin

    Like

Ich freu mich über jeden Kommentar, über konstruktive Kritik und Verbesserungsvorschläge...

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..